Religiöse Kunst
Kretische Schule der Hagiographie
Michail Damaskinos, Andreas Ritzos, Andreas Pavias, Theofanis der Kreter. Namen, die mit der kretischen Tradition in der Hagiographie identifiziert werden, die im 15. Jahrhundert begann, als die Künstler von Konstantinopel in Orte verstreut waren, die noch nicht von den Osmanen besetzt waren. Viele flohen auf das von Venedig besetzte Kreta, das zum neuen Zentrum der byzantinischen Ikonographie wurde. Gleichzeitig führten die Kontakte mit Venedig und der westlichen Renaissancemalerei zur Herausbildung eines eigenen Stils, der so genannten kretischen Schule der Ikonographie.
Ein charakteristisches Merkmal der kretischen Malerei ist, dass die statische Natur der byzantinischen Kunst durch mehr Bewegung, Leichtigkeit und Vitalität ersetzt wird, während gleichzeitig eine dreidimensionale Perspektive eingenommen wird. Die kretischen Maler wurden berühmt und spezialisierten sich auf das Malen tragbarer Ikonen. Sie wurden von bedeutenden Klöstern auf dem griechischen Festland begehrt, die sie für die Ausschmückung ihrer Klöster auswählten, und so ist die so genannte kretische Malerschule diejenige, die im 16. und 17.
Kretische Hagiographen
Mehr als 100 Hagiographen der kretischen Schule sind heute bekannt. Herausragend sind die Namen von Andreas Ritzos und Andreas Pavia aus Chandakas (Heraklion), die in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts tätig waren.
Theophanis der Kreter, ebenfalls aus Chandakas, gilt als einer der führenden Vertreter der kretischen Schule und malte zahlreiche Klöster auf dem griechischen Festland, in Meteora und auf dem Berg Athos-Agion Oros.
Der innovativste kretische Ikonenmaler ist jedoch Michail Damaskinos aus Chandakas, der viele tragbare Ikonen schuf und dabei byzantinische Ikonographie mit westlicher Kunst verband.
Dominikos Theotokopoulos, der weltberühmte El Greco, der zu einem der bedeutendsten Maler des Westens wurde, begann seine künstlerische Laufbahn ebenfalls als Ikonenmaler. Zwei seiner Werke können heute im Historischen Museum von Kreta in Heraklion bewundert werden.
Sammlungen christlicher Kunst
Tragbare Ikonen und andere kirchliche Gegenstände können in mehreren Klöstern auf Kreta bewundert werden, z. B. in der Dreifaltigkeitskirche von Tzagaroloi in Chania und im Toplou-Kloster im Nordosten der Insel. Hier befindet sich auch die einzigartige Ikone „Groß bist du, mein Herr“ mit 61 Darstellungen von Wünschen der Großen Weihe der Epiphanie.
Weitere Informationen über die Orthodoxie und die religiösen Monumente auf Kreta finden orthodoxcrete.com